Datenschutz
Hinweise zum Datenschutz
Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
Für unsere Social-Media-Accounts haben wir separate Datenschutzerklärungen erstellt, die über folgende Links zur Verfügung stehen:
Verantwortliche Stelle
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist
Lars Wiesenewsky
Wriezener Straße 38
13359 Berlin
Deutschland
Tel.: +49 (0)30 - 4099 9504
Fax.: +49 (0)30 - 4099 9501
E-Mail: it@schule-beruf-berlin.de
Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
Sicherheit durch SSL
Die Übertragung personenbezogener Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Anfragen über das Kontaktformular) erfolgt verschlüsselt und für Außenstehende unlesbar unter Verwendung des Secure Socket Layers (SSL), einem Sicherheitsstandard, der von allen üblichen Internet-Browsern unterstützt wird. Sie erkennen den Sicherheitsstatus an der Endung „s“ im ersten Teil der Adresse („https://“ anstatt „http://“). Wenn Sie auf das Schloss-Symbol einen Doppelklick ausführen, dann erhalten Sie nähere Informationen zum Sicherheits-Zertifikat.
Server-Logfiles
Sie können unsere Webseiten besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Es werden bei jedem Zugriff auf unsere Website Nutzungsdaten durch Ihren Internetbrowser übermittelt und in Protokolldaten (Server-Logfiles) gespeichert. Zu diesen gespeicherten Daten gehören z.B. Name der aufgerufenen Seite, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten, verwendeter Browser, der anfragende Provider und die verwendete IP-Adresse. Diese Daten dienen ausschließlich der Gewährleistung eines störungsfreien Betriebs unserer Website und zur Verbesserung unseres Angebotes. Eine Zuordnung dieser Daten zu einer bestimmten Person ist nicht möglich.
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.
Kontaktaufnahme
Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z. B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben.
E-Mail-Kontakt:
Informationen, die Sie unverschlüsselt per E-Mail an uns senden, können möglicherweise auf dem Übertragungsweg von Dritten mitgelesen werden. Wir bieten Ihnen optional eine Ende-zu-Ende-verschlüsselte E-Mail-Kommunikation an. Unsere öffentlichen S/MIME-Schlüssel finden Sie unter den jeweiligen Mailadressen in der Rubrik Kontakt zum Download.
Kontaktformular:
Wenn Sie unser Kontaktformular nutzen, erheben wir Ihre personenbezogenen Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Nachricht) nur in dem von Ihnen zur Verfügung gestellten Umfang. Die Verarbeitung der Daten erfolgt ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage. Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie in die Verarbeitung der übermittelten Daten ein.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).
Technische Umsetzung mit Wix:
Das Kontaktformular wird über unseren Website-Baukasten Wix.com Ltd., 40 Namal Tel Aviv St., Tel Aviv 6350671, Israel bereitgestellt. Die übermittelten Daten werden auf den Servern von Wix gespeichert und im Rahmen einer Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO verarbeitet. Wix erfüllt nach eigenen Angaben die Anforderungen der DSGVO und bietet angemessene Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz Ihrer Daten. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Wix finden Sie unter: https://de.wix.com/about/privacy
Verwendung der internen Blog-Suche​
Auf unserer Website verwenden wir ein integriertes Suchfeld, das von unserem Website-Baukastenanbieter Wix zur Verfügung gestellt wird. Dieses Suchfeld ermöglicht es Besucher*innen, gezielt nach Schlagwörtern innerhalb unserer Blogartikel zu suchen. Dabei handelt es sich um eine rein interne Suche, die keine Verbindung zu externen Suchdiensten (wie z. B. Google) herstellt.
Bei der Nutzung der Suchfunktion werden keine personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben. Es findet keine automatische Datenübertragung an Suchmaschinenbetreiber oder externe Dienstleister statt. Die Suche dient ausschließlich der komfortablen Navigation innerhalb des öffentlich zugänglichen Blogbereichs.
Die technische Umsetzung der Suche erfolgt über Komponenten von Wix.com Ltd., 40 Namal Tel Aviv St., Tel Aviv 6350671, Israel. Wix ist ein Anbieter von Website-Baukastensystemen und verarbeitet Daten nach den Maßgaben der DSGVO. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Wix finden Sie in deren Datenschutzerklärung.
Eingebetteter Google-Kalender
Auf der Seite "Kalender" ist unser Google-Kalender eingebettet. Betreiber des entsprechenden Plugins ist Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; nachfolgend „Google“). Wenn Sie diese Seiten besuchen, sehen Sie anstelle des Kalenders dort zunächst nur einen Datenschutzhinweis zur Verwendung des Kalenders. Erst nach Zustimmung zur Verwendung des Kalenders und der damit verbundenen Erlaubnis, Daten an Google zu übertragen, wird eine Verbindung zu Servern von Google hergestellt. Dabei wird Google mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen.
Google verarbeitet Ihre Daten in den USA. Die Datenschutzrichtlinie des Kalenderbetreibers Google finden Sie hier: https://www.google.com/policies/privacy/.
Rechtsgrundlage:
Rechtsgrundlage für die Einbindung von Google Calendar und dem damit verbundenen Datentransfer zu Google ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Empfänger:
Der Aufruf von Google Kalender löst automatisch eine Verbindung zu Google aus.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei „Google Calendar“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.com/policies/privacy/
Drittlandtransfer
Google verarbeitet Ihre Daten in den USA.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Sofern Sie den Zugriff unterbinden, kann es hierdurch zu Funktionseinschränkungen auf der Website kommen.
Bildungsspender-Partnerprogramm
Wir sind auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse am wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Teilnehmer des Partnerprogramms von Bildungsspender.de, das zur Bereitstellung eines Mediums für Websites konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Werbeanzeigen und Links zu Bildungsspender.de Werbekostenerstattung verdient werden kann (sog. Affiliate-System). Bildungsspender.de setzt Cookies ein, um die Herkunft der Bestellungen nachvollziehen zu können. Unter anderem kann Bildungsspender.de erkennen, dass Sie den Partnerlink auf dieser Website geklickt und anschließend ein Produkt erworben haben.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Bildungsspender.de und Widerspruchsmöglichkeiten erhalten Sie in der Datenschutzerklärung der Bildungsspender gUG: https://www.bildungsspender.de/schule-und-beruf/datenschutzerklaerung
Dauer der Speicherung
Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen). Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.
Betroffenenrechte
Ihnen stehen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte nach Art. 15 bis 20 DSGVO zu: Recht auf Auskunft, auf Berichtigung, auf Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, auf Datenübertragbarkeit.
Außerdem steht Ihnen nach Art. 21 (1) DSGVO ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitungen zu, die auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruhen.
Wenn Sie von einem dieser Rechte Gebrauch machen wollen, kontaktieren Sie uns gerne.
Beschwerderecht
Sie haben gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt.
Änderung der Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns das Recht vor, jederzeit die Sicherheits- und Datenschutzmaßnahmen zu verändern, insbesondere soweit dies aufgrund der technischen Entwicklung erforderlich wird. In diesen Fällen werden wir auch diese Hinweise zum Datenschutz entsprechend anpassen. Bitte beachten Sie daher die jeweils aktuelle Version dieser Datenschutzerklärung.
​
Urheber- und sonstige Schutzrechte
Alle auf diesen Webseiten veröffentlichten Inhalte (Texte, Grafiken, Bilder, Layouts usw.) unterliegen dem Urheberrecht. Jede vom Urheberrechtsgesetz nicht zugelassene Verwertung bedarf vorheriger schriftlicher Zustimmung der jeweiligen Berechtigten. Dies gilt insbesondere für Bearbeitung, Übersetzung, Vervielfältigung, Einspeicherung, Verarbeitung bzw. Wiedergabe von Inhalten in Datenbanken oder anderen elektronischen Medien und Systemen. Das Urheberrecht der Fotos auf diesen Webseiten verbleibt bei Schule & Beruf Berlin e.V. bzw. Ursula Weisgerber & Dörte Ehrig.
​
Rechtliche Hinweise zu externen Links
Der Verein Schule & Beruf Berlin e.V. ist als Inhaltsanbieter nach § 6 Abs. 1 Mediendienste-Staatsvertrag (MDStV) für die eigenen Inhalte, die sie zur Nutzung bereithält, nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Von diesen eigenen Inhalten sind Querverweise (sog. "Links") auf die von anderen Anbietern bereitgehaltenen Inhalte zu unterscheiden. Durch diese Querverweise hält der Verein Schule & Beruf Berlin e.V. auch fremde Inhalte zur Nutzung bereit. Bei "Links" handelt es sich stets um dynamische Verweise. Der Verein Schule & Beruf Berlin e.V. hat bei der erstmaligen Verknüpfung zwar den fremden Inhalt daraufhin überprüft, ob durch ihn eine mögliche zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit ausgelöst wird. Der Verein Schule & Beruf Berlin e.V. ist aber nicht dazu verpflichtet, die Inhalte, auf die sie in ihrem Angebot verweist, ständig auf Veränderungen zu überprüfen, die eine Verantwortlichkeit neu begründen könnten. Wenn sie feststellt oder von anderen darauf hingewiesen wird, dass ein konkretes Angebot, zu dem sie einen Link bereitgestellt hat, eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, wird sie den Verweis auf dieses Angebot aufheben.